-
Elektrofachkraft
Baustromverteiler in der erforderlichen Prüfung
Einschlägige Vorschriften bei der erforderlichen Prüfung von Stromverteilern auf der Baustelle Baustellen an sich sind Arbeitsbereiche, die beinahe naturgemäß einer höheren Gefährdung ausgesetzt sind. Dies gilt umso mehr für elektrische Betriebsmittel und Anlagen, die auf einer Baustelle betrieben werden. Um eine betriebssichere und störungsfreie Funktion dieser elektrischen Geräte zu gewährleisten,…
-
Elektrofachkraft
Wofür ist eine Elektrofachkraft verantwortlich?
In welchem Rahmen wird die EFK Elektrofachkraft tätig? Der Gesetzgeber fordert für bestimmte Tätigkeiten die Bestellung einer Elektrofachkraft. Die Bestellung der Elektrofachkraft liegt in der Verantwortung des Unternehmers. Diese Verpflichtung folgert aus seiner Gesamtverantwortung für den Arbeitsschutz und die Betriebssicherheit in seinem Unternehmen. Die Bestellung der Elektrofachkraft hat nicht nur…
-
Elektrotechnik
Expertentreffen für Verantwortliche im Elektrobereich 2020
Tagungsseminar für Verantwortliche und Führungspersonal zur verantwortungsvollen Organisation im Elektrobereich beim Haus der Technik Verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte aber auch Vorgesetzte und Führungskräfte müssen nicht nur die gesetzlichen und anderen rechtlichen Vorgaben, sondern auch die aktuellen organisatorischen Rahmenbedingungen kennen. Dies gilt insbesondere für die Arbeitsbereiche, in denen dieser Personenkreis tätig ist…
-
Elektrowissen
Wie man elektrische Anlagen konzeptionell sichert
Ein Sicherheitskonzept für elektrische Anlagen Elektrische Anlagen bedürfen per se ein Sicherheitskonzept. Jedoch muss dieses, um effektiv vor allen Bedrohungen schützen zu können, ganzheitlich sein und alle Betriebszustände der Anlage erfassen. Um ein solches Konzept erstellen zu können, muss der entsprechend Verantwortliche über Gefährdungen, über gefährliche Lagen und Ereignisse Kenntnisse…
-
Elektrofachkraft, News
Neue Fachverantwortung im Unternehmen Elektrofachkräfte
Aufgaben und Kompetenzen der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) müssen eindeutig definiert sein Nicht in jedem Unternehmen sind Führungskräfte oder der Unternehmer selbst ausgebildete Elektrofachkräfte. Die Fachverantwortung muss dann auf andere Schultern übertragen werden. Für das Gebiet der Elektrotechnik ist dies die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK). Die vom Unternehmer bestellte Elektrofachkraft übernimmt dann…
-
Schaltberechtigung
Zuständigkeiten bei Mittelspannungsschaltanlagen
Die „Arbeitstiere“ elektrischer Verteiler – Betreiberpflichten und Anforderungen Mittelspannungsanlagen sind die Knotenpunkte der Verteilnetze mit unterschiedlichen Spannungen. Sie besitzen für die Sicherung einer hohen Versorgungsqualität eine bedeutsame, wenn nicht zentrale Bedeutung. Die Planung und Auswahl solcher Anlagen muss unter effizienten und wirtschaftlichen Aspekten erfolgen; umso mehr, als der Kostendruck auf…
-
Schaltberechtigung
Schaltberechtigte sind Experten
Das Ziel lautet: Null Unfälle, null Fehlschaltungen Ohne Schalthandlungen ist die Elektrotechnik undenkbar. Sie gehören nicht nur bei den großen Energieversorgern, bei den Verteilern, bei Stadtwerken und großen Industrieanlagen zur Tagesordnung. Schalthandlungen tragen per se ein großes Gefahrenpotenzial in sich – sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Anlagen.…
-
VDE
Verhältnis zwischen VdS-Prüfung und wiederkehrender Prüfung
Kann eine Prüfung von elektrischen Anlagen gemäß VdS-Richtlinie eine wiederkehrende Prüfung ersetzen? Nach der Statistik der VdS Schadenverhütung GmbH resultieren etwa ein Drittel der Brände, die bei Sachversicherern bekannt werden, auf Mängel in elektrischen Anlagen. Aus diesem Grund verlangen viele Feuer- und Sachversicherer eine Überprüfung dieser Anlagen nach dem VdS-Standard…
-
Elektrofachkraft
Betriebssicherheitsverordnung nur befähigte Personen ausführen
Wie können elektrotechnisch unterwiesene Personen in Prüfungen eingebunden werden? Prüfungen nach der Betriebssicherheitsverordnung erfordern befähigte Personen Die Bedeutung der Prüfungen nach § 10 der Betriebssicherheitsverordnung erfordert einen qualitativ sehr gut ausgebildeten Prüfer. Aus diesem Grund verlangt die Betriebssicherheitsverordnung die Durchführung dieser Prüfungen durch eine befähigte Person im Sinne der Technischen…
-
News
Umbruch in der Elektrotechnik-Branche durch Generation Y
Generation Y übernimmt mehr Verantwortung und verändert das Berufsbild Elektrotechnik Bereich Die sogenannte Generation Y, also die jungen Menschen, die zwischen Ende der 1970er bis Ende der 1990er geboren wurden, übernimmt auch in der Elektrotechnik-Branche immer mehr Verantwortung. Sie besetzen wichtige Positionen in den Unternehmen und verändern mit ihrer Sicht der…
-
Schaltberechtigung
Schaltberechtigung -Schaltbefähigung 1KV – 30KV, 110KV, 220KV
Schaltberechtigter muss geschult und unterwiesen sein Das Anforderungsprofil an Schaltberechtigte ist anspruchsvoll. Zu den Grundpflichten des Unternehmers gehört, die richtige Person für diese Aufgabe auszusuchen, diese weiterzubilden und dann zum Schaltberechtigten zu bestellen. Die Rechtliche Grundlagen finden sich in der BGV A3. Im Vordergrund steht immer der Personenschutz und dann der…
-
Elektrofachkraft
Technische Normen und Bestimmungen für die Elektrofachkraft
Eine Elektrofachkraft muss sich mit Normen und Bestimmungen auskennen Ohne Zweifel muss die Elektrofachkraft eine Person mit großem Fachwissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik sein. Doch welche sind dies genau und welche rechtliche Bedeutung entfalten sie? Neben den gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz muss die Elektrofachkraft insbesondere die Technischen Normen und…
-
Elektrowissen
Rechtlich sicher elektrotechnische Arbeiten übertragen
Ein Erlaubnisschein hilft bei der Übertragung von elektrotechnischen Tätigkeiten Wer elektrotechnische Arbeiten übertragen will, übernimmt eine große Verantwortung. Im Vordergrund steht dabei die weitgehend gefahrlose Ausübung der Tätigkeiten durch den Mitarbeiter. Je komplexer die Tätigkeit bzw. je mehr Mitarbeiter beauftragt werden sollen, umso wichtiger ist es, die Aufgabe schriftlich zu…
-
Elektrowissen
Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Bereitstellung von Normenwerken für die Elektrofachkraft
Beauftragt der Arbeitgeber eine angestellte Elektrofachkraft mit Aufgaben des Arbeitsschutzes, muss er ihr die dafür erforderlichen Arbeitsmittel, zu denen in diesem Fall auch die einschlägigen Normen zum Beispiel des VDE e.V. gehören, zur Verfügung stellen. Die angestellte (nicht extern beauftragte) Elektrofachkraft kann einen Anspruch auf die Zurverfügungstellung aus ihren Arbeitsvertrag…
-
Elektrische Prüfungen
Die Sicherheitsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Elektrische Geräte sind nach BGV A3 regelmäßig zu überprüfen Auch ortsveränderliche elektrische Geräte müssen regelmäßig einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Dies folgert aus § 5 „Prüfungen“ der BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. Für die sichere Bereitstellung und Benutzung aller elektrischen Arbeitsmittel verantwortlich. Er beauftragt für die Prüfung eine befähige Person.…
-
Elektrofachkraft
Die schriftliche Bestellung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen EuP
Die Delegation von Aufgaben des Unternehmers sollte stets schriftlich erfolgen In einem Unternehmen ist es üblich, dass Aufgaben des Unternehmers delegiert werden. Häufig geschieht dies an Führungskräfte, wie zum Beispiel die verantwortliche Elektrofachkraft. Die verantwortliche Elektrofachkraft wiederum kann die elektrotechnisch unterwiesenen Personen mit einfachen und unselbstständigen Tätigkeiten beauftragen. In besonderen…
-
Elektrowissen
Die Organisationsverantwortung des Unternehmers
Besondere Sorgfalt bei der Bildung von Strukturen im elektrotechnischen Bereich eines Unternehmens Der Arbeitgeber oder Inhaber eines Unternehmens muss Betriebsvorgänge so organisieren, dass niemand zu Schaden kommen kann. Unterlässt er dieses, macht er sich im Falle eines Falles haftbar. Aufgrund der besonderen Gefährdung im elektrotechnischen Bereich eines Unternehmens muss der…
-
Elektrofachkraft
Die elektrotechnisch unterwiesene Person
Wie definiert sich eine elektrotechnisch unterwiesene Person? Der Begriff der elektrotechnisch unterwiesenen Person wird in der DIN VDE 0105-100 definiert. Danach ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) eine Person, die durch eine Elektrofachkraft über die übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren, die bei unsachgemäßem Verhalten, entstehen können, angelernt und über…
-
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft – eine Definition
Häufig herrscht Unklarheit über die Elektrofachkraft Gleichlautende Begriffsbestimmungen zur Elektrofachkraft finden sich in der GUV-V A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie in den Vorschriften des VDE (Verbandes für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) e.V. Trotzdem gibt es zuweilen Unstimmigkeiten bei der Auslegung der einzelnen Voraussetzungen. Konkret benennt § 2 Absatz 3…
-
DIN-Normen, VDE
DIN VDE 0701-0702 Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung
Die technische Norm VDE 0701-0702 ist eine zentrale Regel für Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen Nach der Instandsetzung oder der Änderung von elektrischen Anlagen sind diese vor einem erneuten Einsatz zu prüfen. Die Anforderungen hierfür legt die DIN VDE 0701-0702 fest. Dabei hat die Norm zu Ziel, dass kontrolliert wird, ob…