-
Schaltberechtigung
Schaltberechtigte sind Experten
Das Ziel lautet: Null Unfälle, null Fehlschaltungen Ohne Schalthandlungen ist die Elektrotechnik undenkbar. Sie gehören nicht nur bei den großen Energieversorgern, bei den Verteilern, bei Stadtwerken und großen Industrieanlagen zur Tagesordnung. Schalthandlungen tragen per se ein großes Gefahrenpotenzial in sich – sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Anlagen.…
-
Schaltberechtigung
Die Schaltberechtigung nach VDE 0105-100
Eine allgemeingültige Berechtigung im Niederspannungsbereich erteilen Für Mittel- und Hochspannungsanlagen ist die Schaltberechtigung, also die Erlaubnis, Ströme und Spannungen sicher und kontrolliert ein- und auszuschalten, von elementarer Bedeutung und für jedermann nachvollziehbar. Eine solche Schaltberechtigung auf für jede Niederspannungsanlage zu vergeben, wäre nicht nur sehr aufwendig, sondern auch weit über…
-
Schaltberechtigung
Schaltberechtigung -Schaltbefähigung 1KV – 30KV, 110KV, 220KV
Schaltberechtigter muss geschult und unterwiesen sein Das Anforderungsprofil an Schaltberechtigte ist anspruchsvoll. Zu den Grundpflichten des Unternehmers gehört, die richtige Person für diese Aufgabe auszusuchen, diese weiterzubilden und dann zum Schaltberechtigten zu bestellen. Die Rechtliche Grundlagen finden sich in der BGV A3. Im Vordergrund steht immer der Personenschutz und dann der…
-
News
Expertentreffen für Verantwortliche im Elektrobereich
Tagung zur rechtssicheren Organisation über das Haus der Technik (HDT) Vorgesetzte, Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte müssen die aktuellen organisatorischen wie rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bereich kennen, in dem sie tätig sind und Verantwortung tragen. Ähnliches gilt für Anlagenverantwortliche, für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unternehmer, Geschäftsführer und Sicherheitsingenieure. Wer sich dieser Verpflichtung…